Neuigkeiten
›Fokus Stimme‹ Lehrentwicklung an der hmt Rostock
Feb/Mär 2025 | Tanztheater
›Wolfgang‹ von backsteinhaus produktion in Stuttgart & München
Frequenz | Podcast
›Die eigene Stimme finden‹ von Viertausendhertz
ab 21 | Radio-Podcast
›Vom Ohr ins Herz – Die Magie der Stimme‹ von DLF Nova
2024-2026 | Fokus Stimme
Lehrentwicklungsprojekt im Studiengang Lehramt Theater an der Hochschule für Musik und Theater Rostock


Prof. Dr. Matthias Dreyer, Dr. Marit Fiedler, Isabelle Zinsmaier, Caroline Intrup, Thea Dittrich (v. l. n. r.)
Seit Beginn des Sommersemesters 2024 bin ich künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ›Fokus Stimme – Ein Methodenset für die Theaterpädagogik‹ des Studiengangs Lehramt Theater an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Nachdem ich fast fünf Jahre mit den Studierenden des Studiengangs Lehramt im Einzel- und Gruppenunterricht an Stimme und Sprechen – sowohl als persönliches, als auch als künstlerischen Ausdrucksmittel – gearbeitet habe, darf ich nun mit meiner Kollegin in der Sprecherziehung Dr. Marit Fiedler und der Theaterpädagogin und Theaterwissenschaftlerin Isabelle Zinsmaier zu neuen Methoden für den Theaterunterricht forschen. Unterstützt werden wir dabei von unserer studentischen Hilfskraft Thea Dittrich. Die Leitung hat Prof. Dr. Matthias Dreyer, Leiter des Studiengangs Lehramt Theater.
Das Drittmittelprojekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm ›Freiraum 2023‹ gefördert und geht über zwei Jahre.
Ziel ist es, in der Hochschullehre neue Methoden und Formate auszuprobieren, die Theorie, Praxis, Pädagogik und Kunst verbinden und ein Kartenset zu entwickeln, mit dem Theaterlehrer*innen und Theaterpädagog*innen Stimme und Sprechen partizipativ und kreativ in ihren Unterricht und ihre Angebote einbinden können.
Ich freue mich sehr, mit diesem offenen und wissensreichen Team dieses spannende Projekt zu verwirklichen!
Feb/Mär 2025 | Wolfgang
Tanztheater von backsteinhaus produktion
Ich freue mich sehr: Wir spielen wieder ›Wolfgang‹!
Ein Stück für eine Sprecherin, einen Dirigenten, einen Musiker und Trucker, einen Chor, fünf bis sechs Tänzer*innen und ein Kind.
»Auf dem Zuschauerpodest gegenüber lauern Wölfe. Wir würden sie lieben, wären sie nur Hunde. Aber Wölfe wandern und respektieren keine Grenzen. Davor haben wir Angst. Jetzt sollen wir sie auch noch bei uns aufnehmen: ›Mischlingswölfe, ein bisschen Polarwolf, ein bisschen arabisch‹, preist die Stimme. Das Wolfsrudel stürzt sich auf uns – Tänzer als Wölfe als Flüchtlinge, ›bei denen wir notfalls von der Schusswaffe Gebrauch machen‹. Es wird geschossen. Ins Bein. Es wird gesungen.
Wir lieben Heimat, den Heimatabend. Nicht den traditionellen, sondern den Heimatabend, der uns zusammenschließt gegen den Bau der Autobahn. Oder gegen Flüchtlinge. Diese freie Stuttgarter Produktion von Nicki Liszta zeigt weder Flüchtlinge noch Wölfe, sondern zeigt auf uns, das Publikum. Ich denke: Unsere Angst ist unsere Heimat.« Arnd Wesemann, Rubrik: Daheim, Tanz Jahrbuch 2018
22. & 23. Februar 2025, Projektraum Kunstverein Wagenhalle, Stuttgart
28. Februar & 1. März 2025, HochX, München
Dauer: ca. 90 Minuten • Sprache: Englisch und Deutsch • Zugänglichkeit: Live-Audiodeskription und Bühnenbegehung mit Tastführung.
Podcasts über das Sprechen
Wenn ihr neugierig seid, was ich zu Stimme und Sprechen zu erzählen habe, dann hört in folgende Podcasts rein. Viel Spaß!

Wir alle sprechen. Jeden Tag. Und trotzdem haben die wenigsten von uns ihre eigene Stimme gefunden. Wer reflektiert schon das eigene Sprechen im Alltag? Das ändert sich, sobald man in Mikrofone spricht. Und genau das machen immer mehr Menschen. Auch professionell. Zum Beispiel in Podcasts. Während sich die Technik immer weiter entwickelt, zugänglicher und besser wird und Podcaster*innen immer mehr über Audio-Handwerk, Struktur und das Inhaltemachen lernen, bleibt eines oft auf der Strecke: die eigene Stimme! Grund genug mit jemandem zu Sprechen, die sich mit dem professionellen Sprechen auskennt: Caroline Intrup ist diplomierte Sprecherin und Sprecherzieherin und teilt in dieser Folge ihre Kenntnisse und Erfahrungen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
6. März 2020 • Redaktion & Moderation: Christian Conradi, Johanna Schilling • Musik: UNIPPM
Vom Ohr ins Herz - Die Magie der Stimme
Eine Sendung der Reihe ab 21 von Deutschlandfunk Nova
Tief, rauchig, sexy: Manche Menschen machen den Mund auf und du hängst an ihren Lippen, weil sie so anziehend klingen. Bei anderen willst du einfach nur, dass sie die Klappe halten, weil ihre quietschige Stimme dich so kirre macht. Nina hat erforscht, was Stimmen anziehend macht. Die Erkenntnisse nutzt sie für ihre erotischen Hörgeschichten. Wie dir die Stimme vor Aufregung nicht nach oben wegrutscht, verrät Stimmtrainerin Caroline. Außerdem erzählen uns Max und Leo, was das Magische an ihrer neuen Vorlese-App sein soll.
18. Januar 2019 • Moderatorin: Judith Eberth • Gesprächspartnerin: Nina Lepique, Gründerin Femtasy • Gesprächspartnerin: Caroline Intrup, Sprechtrainerin • Gesprächspartner: Leonid Sokolov, Gründer BelaVoco • Gesprächspartner: Max, Gründer BelaVoco